1896 - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Erl
Schon immer war man auch in Erl bemüht, Hab und Gut vor der Feuersbrunst zu schützen. Schreckliche Brände wie 1704 und 1809, als beide Male beinahe das gesamte Dorf
in Schutt und Asche gelegt wurde, zeigten wie notwendig eine organisierte Feuerbekämpfung sei.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die erste
Feuerwehrspritze angeschafft, am 21. April 1896 war es soweit, die Freiwillige Feuerwehr Erl konnte gegründet werden.
Anfangs recht bescheiden
ausgerüstet mit der
besagten Handpumpe, fünf Helmen und zwanzig
Faltkübeln bezog man das erste Gerätehaus beim
Pfarrerstadel.
Die wichtigsten Daten:
1897 - Neue Saugspritze und Anstellleiter
1912 - Neue Holzschubleiter auf Rädern (12 m)
1921 - Fahnenweihe und 25-jähriges
Gründungsfest
1929 - Erste Motorspritze (Rosenbauer) Einweihung am 14.4.1929
1934 - Bau eines neuen Wasserbassins
In den Kriegsjahren - Errichtung des
Feuerwehr-Gerätehauses (bereits der jetzige Standort)
1952 - Das erste Feuerwehrfahrzeug - ein umgebauter Ford V8 - Baujahr 1938 wird
in den Dienst gestellt. Weiters wird eine Rosenbauer-Motorspritze angeschafft, die bis in die 70-er Jahre in Verwendung stand.
1954 – Die erste Sirene wurde am FF-Haus installiert
1964 - konnte das
Löschgruppenfahrzeug "Opel-Blitz LF 8" in Betrieb genommen werden.
1974 - Einweihung der Motorspritze Rosenbauer VW 120.
1975 – Ankauf einer zweiten Sirene für den Ortsteil Mühlgraben
1979 - Ankauf des
Tank- löschfahrzeuges Steyr 791 mit 4000 Liter Wassertank
1984 - wurde das Universal-Löschfahrzeug Mercedes 508 D eingeweiht.
1994 - Anschaffung des Lösch- und Bergefahrzeug Mercedes 917 AF
1996 - 100-jähriges Bestandsjubiläum der Freiwillgen Feuerwehr Erl mit Einweihung der neu restaurierten Fahne.
1999 – Neue elektronische Sirene bei der Firma Pfisterer installiert
2006 – Umstellung auf Digitalfunk
2008 - Neues Tanklöschfahrzeug: Mercedes Atego mit 3000 Liter Wassertank und 200 Liter Schaummitteltank, zusätzliche 4. Sirene der Firma Sonnenburg angekauft und montiert sowie die bestehende elektronische Sirene von der Zimmerei Pfisterer zum landwirtschaftlichen Anwesen "Scherlin" verlegt
2011 - Austausch der alten, nicht mehr zeitgemäßen Spinnenhelme gegen neue Helme der Firma Rosenbauer
Jahr für Jahr wurde durch besonderen Einsatz aller, durch Ausbildungen, Wettbewerbsteilnahmen und unzähligen Übungen die Schlagkraft verbessert und auf den heutigen modernen Stand gebracht.
Schon lange beschränkt sich inzwischen das Aufgabengebiet nicht mehr allein auf die Feuerbekämpfung.
Mehr und mehr
werden die Feuerwehren für technische Einsätze (Unfälle, Bergungen usw.) eingesetzt.
Enorm arbeitsintensiv ist die Tätigkeit der Passionsfeuerwehr,
die jährlich mindestens 1200 Arbeitsstunden (in Passionsjahren bis zu 4000 Stunden) leistet.
Bisherige Kommandanten:
1896-1919 Sebastian Anker
1919-1940 Josef Kronthaler (Marx)
1940-1942 Christoph Oppacher
1942-1953 Josef Kronthaler
(Marx)
1953-1963 Georg Daxenbichler (Moserl)
1963-1973 Josef Kronthaler (Marx)
1973-1988 Josef
Schwaiger
1988 bis 2008 Gottfried Scherlin
seit 2008 Andreas Kronthaler