Die Feuerwehr Erl besitzt 2 Tragkraftspritzen des Typs "Ziegler Ultra Power TS 10". Diese werden im LFB-A sowie im LF mitgeführt. Eine Einbaupumpe ist ins Tanklöschfahrzeug integriert.
Außerdem kommen bei diversen Einsatzszenarien weitere Pumpen, wie zum Beispiel die Tauchpumpen oder "Chiemseepumpen" zum Einsatz.
Im Tanklöschfahrzeug wird eine Wärmebildkamera der Firma Interspiro mitgeführt, mit der Brandherde oder aber auch Personen möglichst rasch gefunden werden können.
Die FF Erl ist im Besitz eines Hebekissen-Sets der Firma Weber Rescue. Dieses ist im LFB-A untergebracht und ist ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand bei technischen Einsätzen.
Im Tanklöschfahrzeug wird im Mannschaftsraum ein Defibrillator mitgeführt, um im Falle des Falles möglichst rasch effektive Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen zu können. Außerdem sind in allen Fahrzeugen umfangreiche Ausrüstungsgegenstände für die Erste Hilfe integriert.
Weiters besitzt die Feuerwehr Erl vier Stromerzeuger mit einer Gesamtleistung von 37 kVA.
Auch ein häufig verwendeter Ausrüstungsgegenstand ist der Hochleistungslüfter des Typs Leader MT260 mit einer Leistung von 60.000 Kubikmetern pro Stunde.
Die persönliche Schutzausrüstung (kurz PSA) besteht aus:
-Einsatzjacke "HF Sicherheitskleidung"
Kommandant und Stellvertreter gelber - Zugs- bzw. Gruppenkommandanten weißer - und Mannschaft oranger Koller
-Einsatzhose "HF Sicherheitskleidung"
-Schutzstiefel "HAIX Fireman Yellow"
-Feuerwehrhelm "Rosenbauer Heros Smart" inkl. Helmlampe
Der Kommandant sowie sein Stellvertreter Helmfarbe "Tagesleuchtgelb", die restliche Mannschaft "Nachleuchtend"
-Feuerwehrhandschuhe
-Feuerwehrgurt
zusätzlich Beil für Atemschutzgeräteträger
-Überwurfe: Einsatzleiter, Gruppenkommandanten und ATS-Sammelstelle